Anzeige
Physio- & Ergotherapie

Ergotherapie auch für pflegende Angehörige

Ergotherapie auch für pflegende Angehörige Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Damit das Miteinander von Pflegenden mit Menschen mit einer Demenzerkrankung wie etwa Alzheimer möglichst reibungsfrei klappt, wenden Ergotherapeuten verschiedene Vorgehensweise und Programme an. FOTO: ZINKEVYCH-STOCK-ADOBE.COM

Umgang mit Demenzkranken kann auf vielen Ebenen verbessert werden

Das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimertags „Demenz - verbunden bleiben" entspricht dem, was Ergotherapeuten mit ihren Interventionen bezwecken und bewirken. Um ein Verbundensein dauerhaft zu ermöglichen, ist es wichtig, auch das Umfeld von Menschen mit einer Demenz - in erster Linie sind das die pflegenden Angehörigen - einzubeziehen und deren Belange und Bedürfnisse ebenfalls zu berücksichtigen.

"Jeder ist in seinem eigenen Film unterwegs", erklärt die Ergotherapeutin Barbara Heise, warum es oft zu Schwierigkeiten im Miteinander kommt. Sie zollt pflegenden Angehörigen ihren ganzen Respekt und weiß, dass diese oft in Zeitnot und gleichzeitig von ihren Emotionen zerrissen sind. Sie fühlen sich verpflichtet, handeln aus Liebe und dem Bedürfnis, den Eltern oder dem Partner oder der Partnerin etwas zurückgeben zu wollen.

Damit das Miteinander von Pflegenden mit Menschen mit einer Demenzerkrankung wie etwa Alzheimer möglichst reibungsfrei klappt, wenden Ergotherapeuten verschiedene Vorgehensweise und Programme an, wie beispielsweise HoDT. Hinter dem Kürzel verbirgt sich das Konzept „Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie". Mit Erklärungsmodellen des HODT gelingt es, ein besseres Verständnis für die jeweils andere Person und deren Befinden herbeizuführen und eine vernünftige Kommunikation anzubahnen.

Denn oftmals kommt es zu Missverständnissen - und zwar auf beiden Seiten: bei den Menschen mit Demenz ebenso wie bei den Pflegenden. Mithilfe ergotherapeutischer Vorgehensweisen gelingt es, vieles zu klären und zu erklären. Konflikte lassen sich dann leichter lösen und mögliches Konfliktpotenzial erkennen und mindern.

Ergotherapeuten bevorzugen hierfür das Beobachten. Sie sind vor Ort anwesend und beurteilen bestimmte Situationen im Alltag. Wie gestaltet sich das Miteinander? Wie kommuniziert der oder die Pflegende mit dem Betroffenen? Lassen die Pflegenden möglichst viel Handlungsfreiraum und eigene Aufgaben für den Menschen mit Demenz zu, so dass sich er oder sie sich als kompetent wahrnehmen kann? Finden ein Befragen und ein Umgang auf Augenhöhe statt? Oder fühlt sich der Mensch mit Demenz bevormundet?

Die Pflegenden müssen auch für sich selbst sorgen

Indem außenstehende, fachkundige Personen wie Ergotherapeuten verdeutlichen, was sich oft über längere Zeit eingeschliffen hat, erkennen alle Beteiligten, was und warum es nicht gut läuft. Es kommt wieder zu einem besseren Verständnis und Verstehen. Auch sensibilisiert diese Berufsgruppe pflegende Angehörige darauf zu achten, ob Vater, Mutter oder Partner mit Demenz gerade in der Lage sind zu folgen und ob sie bereit sind, Hilfe anzunehmen.

Mithilfe ergotherapeutischer Vorgehensweisen gelingt es, vieles zu klären und zu erklären.

Darüber hinaus führen sie den Pflegenden die Bedeutung der eigenen Balance vor Augen und zeigen Möglichkeiten für Aktivitäten auf, um die eigenen Belastungen zu kompensieren. Denn nur wer auch für sich selbst sorgt, hält dem (emotionalen) Druck der Pflege und dem Leben mit einem Menschen mit Demenz stand.

Weitere Informationen und Ergotherapeuten vor Ort gibt es auf der Homepage des Verbands (dve.info); Aktuelles auch auf facebook (der dve) und twitter (@ DVEergotherapie).  DVE

SERVICEWELTEN

PHYSIO & ERGOTHERAPIE

Sie möchten Ihre Physiooder Ergotherapiepraxis auf dieser monatlich erscheinenden Sonderseite präsentieren?

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern:

Sonja Schwarzburger (Gesundheitsteam)
Telefon 0551/901-483
E-Mail s.schwarzburger@goettinger-tageblatt.de

Anzeigenschluss jeweils mittwochs vor Erscheinungstermin.


TIPP!

Der Weg in die Praxis des Physio- oder Ergotherapeuten ist für viele Menschen beschwerlich. Wie gut, dass es auch die Möglichkeit gibt, die Anwendungen in den eigenen vier Wänden zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass man aufgrund seines Gesundheitszustands nicht in der Lage ist, die Wohnung zu verlassen - etwa, weil man kurz nach einer Operation noch nicht laufen darf. Damit der anschließende Hausbesuch durch den Therapeuten auch von der Krankenkasse bezahlt wird, muss der Arzt dies auf dem Rezept vermerken und das entsprechende Kästchen der Verordnung ankreuzen. Ist laut Arzt die Kostenübernahme durch Krankenkasse unklar, kann man sich selbst mit seiner Krankenkasse in Verbindung setzen und die genauen Umstände besprechen. Die Krankenkassen wissen übrigens auch, welche Physio- oder Ergotherapiepraxis in Ihrer Nähe Hausbesuche anbietet.